29.12.2006 |
GEZFilter deaktivieren - so geht's auch |
|||
---|---|---|---|---|
zurück |
Da ist sie nun, die Blockiersoftware für öffentlich rechtliche Sender und lässt sich auch installieren. Vorab, das Versprechen wird sogar eingehalten, es geht kein Internet mehr nach der Installation und dem nötigen Neustart. Eigentlich sogar schon ohne Neustart. Ein Lizenzkey war nicht verfügbar, wie auch bei den Forschern vom RFGZ und somit kommt lediglich im Browser die Seite zur Registrierung, bzw. Eingabe der Seriennummer. Kleiner Spaß am Rande: ein installierter Virenscanner ist nun auch nicht mehr in der Lage seinen Update zu erledigen. Eine interne Blockadeliste im Filter der Software lässt wohl einige P2P-Programme als auch Messenger durch, was aber nicht explizit probiert wurde. Wie die Seite vom RFGZ schon feststellte, auch mit Boardmitteln lässt sich diese Software in wenigen Sekunden mit Hilfe der Systemwiederherstellung entfernen, hat man daran gedacht sich einen Prüfpunkt vor der Installation zu erstellen. Wer zu voreilig war und das verpasst hat, oder die Systemwiederherstellung wegen anderen Gründen nicht funktioniert, der hat noch andere Optionen die auch nicht schwieriger sind. Nebenbei sei noch bemerkt, die Software gezfilter.exe legt natürlich keinen Prüfpunkt an und regulär deinstallieren über Systemsteuerung, Software geht auch nicht weil ein Passwort verlangt wird.
Taskmanager starten, den Prozess nsfx.exe beenden. Im Explorer im Verzeichnis Programme\gezfilter die obige Datei löschen und die dort liegende instlsp.exe auch. Dann die im TCP-Stack gemachten Einträge löschen
(Winsock2 in der Registry) was aber auch von der Kommandozeile aus
funktioniert wenn das Servicepack 2 installiert ist: netsh winsock reset catalog [Enter] Prozessexplorer sowie Autoruns von Sysinternals -
nunmehr von Microsoft
besorgen was ohne Internet allerdings schlecht funktioniert. Damit ist das Werbeversprechen eindeutig ausgehebelt, die Software lässt sich ohne größeren Aufwand entfernen, in weniger als 5 Minuten war das System wieder sauber. Schaut man sich die Seiten www.gezfilter.de mal
unter Support an und hat zufällig einen Vergleich der Seiten älteren
Datums so wird man feststellen:
Da beide Seiten (RGFZ und GebührenIgel) die brennenden Themen der
ÖR-Verfehlung nicht als notwendig ersehen, ist der Link gedroppt. Ich
sehe die Seiten lediglich als vollmundige aber wirkungslose Webtiger an,
nur auf Links und Mitglieder bedacht!
|
|
||